„Es gilt die Schuldvermutung»

Gerard Depardieu ist wegen (angezeigter) sexueller Gewat in Polizeigewahrsam. Das war auch im „Standard» eine Headline und ein paar Zeilen wert.
Interessant ist vielleicht, dass man glaubt bei Depardieu ohne „es gilt die Unschuldsvermutung“ auszukommen.
Ansonsten stellt man es im Standard bei schon verurteilten Knippern, wie Ex-Finanzchef Grasser, „es gilt die Unschuldsvermutung“ bei.
„Es gilt die Unschuldsvermutung“ Ist zu einer Art Prä-oder Suffix bei österreichischen Politikern geworden.
Aber wenn’s um sexuellen Missbrauch geht, dann gilt irgendwie doch die „Schuldvermutung“.

Qualitätsversprechen

Der Presseaussendung für ein neues Buch von einem Kollegen, war das Zitat eines Professors voran gestellt: «Qualität braucht immer etwas länger, bis sie sich durchsetzt.“

Diese Behauptung – und das ist es – kann man in verschiedenster Abwandlung zu lesen bekommen. Z.B. „Qulität setzt sich durch.“

Ich habe diesen Aussagen immer schon misstraut, und tu es noch. Da poppen einfach zuviele unbeantwortete Fragen auf.
Was ist Qualität? Wer urteilt darüber? Was heißt „durchsetzen“? Und wieviel ist „etwas länger“?

Wenn man diesen Gedanken weiter verfolgt, könnte man den Schluss ziehen, dass, je länger etwas sich etwas nicht durchsetzt, umso qualitativer sei. Die höchste Qulitätsstufe wäre dann erreicht, wenn die Sache völlig unbeachtet bliebe.

Und ich kenne tatsächlich auch Autoren (obschon ich keinen Umgang mit ihnen pflege), die genau dieser Ansicht sind. In Bezug auf ihren Shit.

Ich hatte und habe diese Sprüche ein wenig in Verdacht, dass sie zur Selbstberuhigung von Autoren dienen, auf deren Arbeiten der Markt sehr zurückhaltend reagiert. Dann hat man doch immer noch die Qualität. Und die Zeit. Jene Zeit, die noch nicht reif ist. Aber sie wird kommen, dereinst, soviel ist gewiss. Irgendwann. Und wenn nicht zu Lebzeiten, dann eben posthum, der Ruhm.
Aber wie Woody Allen mal bemerkte: Ich möchte nicht durch meine Filme unsterblich sein, sondern dadurch, dass ich nicht sterbe.
Gut gesprochen.

Ich weiß, dass gerne Beispiele herangezogen werden, die die tiefe Wahrheit dieser Behauptungen belegen, gleich den Rauchern, die von jemanden wissen, der uralt geworden ist, mit seinen dreißig Tschik pro Tag. Henry Miller ist für beides, sowohl späten Erfolg, und späten Raucher-Tod mit 89, ein gutes Beispiel.

Nun ja. Aber wie Bob Dylan schon dichtete: There’s no success than failure, and failure there’s no success at all.“

Aber das sind die Losungen der Erfolgreichen, wie die von Autoren, die sagen, sie würden auch schreiben, wenn sie keinen Erfolg hätten. Aber sie haben eben welchen, und wissen nicht, was sie tun würden, wenn er nicht zu ihnen gekommen wäre.

Wir anderen aber, wir wissen es.
Und wenn wir Eier haben, dann sehen wir dem ganzen mistigen Betrieb in das schief grinsende Antlitz, und grinsen dreckiger zurück …

Das Sprüchemuseum (162)

«Knapp 14 Prozent stimmten zu, Österreich solle im Fall eines bewaffneten Angriffs auf einen anderen EU-Mitgliedsstaat diesem mit bewaffneten Truppen beistehen. 72 Prozent der Befragten gaben an, dass sie auf der anderen Seite aber durchaus erwarten, dass andere EU-Staaten Österreich militärisch verteidigen.“

Der Standard

Wir sagen: Es wäre eine gigantische Übetreibung zu sagen, dass wir überrascht wären. Das Resultat entspricht unseren Erwartungen; das ist Österreich: 14 % wollen anderen beistehen, aber 72% erwarten, dass andere ihnen beistehen. So schaut’s aus.

Und wenn die Russen an der Grenze stünden, dann wird wieder mal der Grenzbalken demontiert und die „Reblaus“ gesungen, damit der Russ weich wird.

300 Drohnen und Raketen

Die großmäuligen, widerlichen, feigen und bigotten Bartpussys aus Teheran, die die blutige Drecksarbeit in ihrem Kampf gegen den „Erzfeind“ Israel den Arabern überlassen, brauchen 300 Drohnen und Raketen um ein 7-jähriges israelisches Mädchen zu verletzen.

Nur noch in eine Richtung

Ich bin ein Quiz-fan. Fernsehen besteht für mich eigentlich nur aus T-Text und Quizsendungen. Manchmal noch Nachrichten.
Eine Quizsendung heißt: «Wer weiß denn sowas.»
Berhard Hoecker und Elton quizzen mit Gästen gegeneinander um die Wette.
Was mir dabei auffiel:
Dass weibliche Gäste fast ausnahmslos, ihre neben ihnen sitzenden Quizzer, berühren. Hand auf die Schulter, Hand auf den Unterarm, den Oberarm. Ganz selbstverständlich. Unschuldig.
Aber niemals berühren Hoecker oder Elton ihre weiblichen Gäste, außer bei „High-Five“ oder dem „Faustgruß“ von Elton.
Interessant. Irgendwie.
Ich nehme an, dass es zur Knigge der beiden gehört, oder dass es ihnen einfach nicht erlaubt ist, die weiblichen Gäste zu berühren.
Weil?
Weil die gleiche Berührung, die die Frauen den Männern angdeihen lassen, den Männern als Betatschen ausgelegt würde.

Wenn das Bauschloch kommt

Wenn das Bauschloch kommt
kommt es meist nicht allein
aber
es kommt früh, damit wir alle
seinen quiekenden Reifen hören
es klingt als würde er den Bordstein schrammen
lange, lange, lange
aber der Reifen schabt irgendwo im Radkasten
zwei Hammerschläge und das Problem wäre
gelöst.
Kein Interesse quiekt der Reifen
Kein Interesse brüllt sein Mund
Kein Interesse schlurft sein Schritt
Kein Interesse sein stierer Handyblick.

Wenn das Bauschloch kommt
schiebt es Hass in meinen Schlund
Und ich wünschte es würde an
Hautkrebs krepieren
oder einfach tot umfallen.

Ich kann nicht wünschen
dass es verschwindet
denn
dann
taucht es nur bei
anderen auf
und erfüllt deren Herz
mit Hass und Wut
aus seiner Welt aus Lärm, Geschrei
und Unverstand.

Ein bisschen Presse zu „Alte Schule -Blumberg 3″

Alte Schule. Blumberg 3.

Der Dichter ist in die Berge abgehauen und gilt als verschollen, das Publikum ist ungeduldig, es hat zwei Bücher über schwere Helden-Entgleisung gelesen und will wissen, wie die Geschichte zu Ende geht. Die Heldin „Blumberg 3“ sitzt in der Psychiatrie und und bietet in hellen Momenten an, ihre kriminelles Leben fertig zu erzählen. – Eine ideale Ausgangsposition für einen Roman, als ein Verleger den erlösenden Schreibauftrag vergibt, um endlich alle von der Last der nicht-erzählten Geschichte zu erlösen.

Andreas Niedermann lässt das Konzept für seinen „Roman noir“ knapp durchschimmern als eingedampfte Literaturtheorie: „Bücher entstehen aus Büchern, Leben und Lügen.“ (86)

Aus diesen drei Welten sind die Helden „Alter Schule“ konzipiert, sie geben sich nach einem aufwühlenden Gespräch „old-school“-mäßig die Hand (158), oder denken in einer völlig beschissenen Lage „Alte-Schule-mäßig“ an Sex. (183) Natürlich gilt der Ausdruck auch für das bewährte Genre Detektiv-Roman, der ja auf der Kunst der Recherche beruht. In seiner Ausformung als schwarzer Humor freilich beginnt der Schriftsteller jedes Mal zu dichten, wenn er recherchieren sollte.

Die Rahmenhandlung ist ein Nabelbruch. Der Ich-Erzähler hat einen erfolgreichen Roman abgeschlossen, bei dem er sich „einen Bruch gehoben“ hat. Jetzt muss er ein paar Kilo abnehmen und sich auf die Operation vorbereiten. Ein idealer Zeitpunkt für den Verleger, ihm einen Schreibauftrag zu verpassen. Er soll „Blumberg 3“ verfassen. Am Schluss liegt der Erzähler von Hunden zerbissen im Krankenhaus und wartet auf die Operation, eine geniale Rahmenhandlung.

Im Roman-Innern geht es zu wie bei einem Dreizylinder-Motor, Stoff wird verdichtet, gezündet und das Erzähl-Pleuel in Bewegung gebracht. Einmal stößt es dynamisch auf, wenn der Ich-Erzähler in fetter Schrift eine Art Krimi-Text begutachtet, zum anderen rasselt es ständig, wenn der Erzähler in qualvoller Körperhaltung den Text formt, und zum dritten kommen die beiden Blumberg-Bücher „eins und zwei“ der Komposition in die Quere.

Ausdruck für dieses quälende Verfassen von Texten sind die sogenannten Bauschlöcher, prosperierende Geschöpfe aus der Bauwirtschaft, eine Zusammensetzung aus Bau und A-loch, die den ganzen Tag über im Stadtteil am Werkeln sind. 

Der Plot besteht aus der Suche nach Blumberg 3, der Roman liegt eigentlich schon auf der Hand, muss aber mühsam zusammengekratzt werden durch Gespräche, Interviews, Abwägen von Gerüchten und Erwartungen an einen Roman, der es mit den beiden bereits existierenden Blumbergs aufnehmen kann.

Isa Blumberg wird zu einer Heldin zwischen Realität und Fiktion. Einmal sitzt sie in der Psychiatrie und erzählt Schauergeschichten über ihren Sohn, der offensichtlich eine Entziehungskur macht. Regelmäßig taucht in ihrem Sermon ein abgehackter Kopf auf, der von Gangstern als warnendes Beispiel installiert ist. Und im Mittelpunkt steht eine horrende Schadenssumme, die bei einer Versicherung zu begleichen ist. Das genaue Ausmaß dieses kriminellen Kosmos lässt sich nicht feststellen, am besten denkt man während der Lektüre einfach an das Darknet, wo ja auch alles kriminell random aufpoppt ohne logischen Zusammenhang.

Zum anderen ist Blumberg eine Fiktion, die sich nach literarischen Gesetzmäßigkeiten durch die Action bewegt, halb Lektüre, halb Traum. Und zum Behübschungs-Motiv degradiert kratzt  ein gewisser Andreas Niedermann an der Story, er hat sich in die Berge abgesetzt und will Esel züchten.

Rund um diese Krimi-Schöpfungsgeschichte waltet der Literaturbetrieb seines Amtes. Im Gartenbaukino gibt es eine Filmgala zu Niedermann, der inkognito aus den Bergen angereist ist, um sein Werk zu sehen. Gleich darauf liegen statt der gesuchten Drogen Texte von Jack Kerouac im Kühlschrank, aber noch während der Held einen Blick darauf wirft, ändert sich das Konvolut, und es wird ein Metatext über das legendäre Genie „On the Road“ daraus.

Halb im Traum, halb auf Recherchetrip klappert der Erzähler entlegene Häuser ab, weil sowohl der abgetauchte Niedermann als auch seine Kreation Blumberg auf diesen Gebäudetypus stehen.

Gegen Ende beklagt Isa Blumberg, dass ihr die eigene Geschichte abhanden gekommen sei, was ihr Ende bedeutet. Denn in der Fiktion geht es ausschließlich darum, sich eine eigene Story anzueignen. Sie schreibt dem Ich-Erzähler einen „Abschiedsbrief“: Die Geschichte hätte auch ganz anders ausgehen können, machen Sie was Spannendes daraus!

Andreas Niedermann (der vom Cover, nicht der Verschollene) führt elegant durch die zerklüftete Landschaft literarischer Kreationen. Das Wesen von Krimis, die Raffinessen der Postmoderne, die surrealen Mythen der Beatniks stoßen jäh aufeinander und feuern sich gegenseitig an. Als Leser ist man baff erstaunt, wie gut dieses Erzähl-Werkl funktioniert.

Andreas Niedermann: Blumberg 3. Alte Schule. Roman noir.

Zirl: Edition BAES 2024. 190 Seiten. EUR 19,90. ISBN 978-3-9505283-6-7.

Andreas Niedermann, geb. 1956 in Basel, lebt in Wien und Wengen.

Helmuth Schönauer 31/03/24

A Cunt goes Country (Achtung: Hatespeech!)

Wenn es neben der „Krähe Madonna“ (M. Biller), noch eine nervende Cunt gibt, dann ist es Beyoncé. Und nun verbrach sie auch noch ein „Country“-Album. Und vergleicht dabei ihr Tourleben mit der Härte eines Schwerarbeiters, besungen von Merle Travis, der, je mehr er malocht immer tiefer in die Schulden gerät. Genau wie bei Beyoncé. Oder?

Es ist, als wäre Country so entwertet und entehrt worden, wie der Rock’n Roll von Jerry Lee Lewis durch die Cunt Peter Kraus.

Buchpremiere „Alte Schule – Blumberg3″

Morgen Do. 4.04.24 im „Rave-Up-Records“ in Wien 6, Hofmühlgasse 1, (direkt bei der U4-Haltestelle Pilgramgasse.
Dort wird mein neuer Roman dem geneigten Publikum vorgestellt.
Mit dabei natürlich „BAES-Verleger“ Elias Schneitter, ebenso der Autor, sowie eine absolute Text-Rarität von Jack Kerouac „Die Nacht ist meine Frau“.

Zudem einer der Akteure aus dem Roman: „Redemption Rye“, der an die Anwesenden ausgeschenkt wird.

Oh, Kommet doch all!

Frage

Vor was und wem und weswegen fliehen Anhänger des Shit-Regimes in Eritrea nach Europa?