Im Reich des Erector spinae

Vor einigen Tagen hab ich mich im Geisteszentrum verletzt. Ich wollte mich für größere Aufgaben wappnen, und beschloss, mich zu dem Behufe mit 100 kg-Kniebeugen aufzuwärmen. Als ich aus der Hocke hochkam, war es, als ob jemand brennendes Motorenöl über meinen Rücken laufen ließ. Selbst in der Geburtsstadt Sacher-Masochs findet sich kaum einer der dabei: «Geil. Mehr, mehr», stöhnt. Ich wuchtete die Hantel in den Ständer und setzte das Training fort. Unter Auslassung von Übungen die den unteren Rücken betreffen.

Die Nacht wurde schlimm. Irgendwo fand ich eine angebrochene Packung Diclofenac. Half nicht viel. Keine einzige Bewegung die nicht schmerzte. Und der untere Rücken – das weiß ein Ex-Krafttrainer, ist das Zentrum der Kraft, ohne den geht gar nichts. Ja, dachte ich: Wir sind verletzlich. Wie entsetzlich banal. Ein falscher Schritt, und du bist gewesen. Aus heiterem Himmel strafen dich die Götter. Gerade noch kraftstrotzend und voller Zuversicht, und in der nächsten Sekunde ein Wrack. Das ist nicht nur banal, sondern geradezu lächerlich. Gehört von Rechts wegen verboten. Aber ist es nicht.

Wir müssen damit zu Rande kommen. Dass wir bei dem Wissen um diese immer gegenwärtige Bedrohung, nicht verrückt werden, ist eigentlich ein richtiges, kleines Wunder. Da muss sich der eine, oder die andere, schon was einfallen lassen, um davon abzulenken. Meine Ablenkung vom Abgrund ist, dass ich in ihn hinein starre und versuche den Grund auszumachen. Mais, chacun à son gout, wie der Mörschwiler sagt. Nur sollten wir uns dabei nicht auch noch gegenseitig fertig machen.

Man merke: Weihnachten nähert sich.

P.S. Inzwischen hat sich mein gezerrter «erector spinae» wieder einigermaßen erholt. Ich wusste es. Weiter im Text.

Übersutert und zugeeichert

Ich bin ein Depp. Ich sehe fern. Auch Schweizer Kultursendungen. Ich bin der Meinung, dass diese die Befindlichkeit eines Landes spiegeln. So gut zumindest, wie Polittalks. Ich hab’s schon mal an anderer Stelle gesagt: Man sucht in der Schweiz offenbar mit Gewalt die geistige Provinz. Zur Zeit. In den Kultursendungen nur noch Muscials, Gutmenschenfilmchen von berühmten Söhnen berühmter Väter (suchen Sie sich einen aus, es gibt viele), alles ist so übersutert und zugeeichert, dass man denkt, selbst der Moderatorin Salathe könnte es zu viel werden, obschon die nur darauf aus zu sein scheint, die kulturellen Leistungen Basels gegenüber jenen Zürichs herauszustreichen. Den Müller kenn ich seit meiner Geburt: Basel versus Zürich. Ein Brüller. Immer noch.

Und dann noch der Beitrag über eine ganz berühmte Slam-Poetin. Kaiserin Lara l. Aus dem Thurgau. Und alles in einem Dialekt, für den es – hört man in anderen Kantonen oft – einen Waffenschein braucht. Diese Poetin von 23 Jahren mit dem Sexappeal einer 11-Jährigen Sonntagsschülerin, hat ein berühmt gewordenes Poem verfasst. Und das Video dazu, gleich selber mitgeliefert. Sie überfährt mit einem alten Deer-Traktor junge Männer. So was ist einfach Klasse. Provokant. Politisch. Da mag auch Alice Schwarzer, die Übermutti des Feminismus, juchzen und holleien. Und dann wurde die Dichterin auch noch von einem ergrauten Buben, zum Interview gebeten. Es tat weh. Ich wünschte mir inbrünstig der graue Bube und die Kaiserin würden sich für einen Kuss in die Arme sinken. Daraufhin würde die Polizei, angeführt von Detektiv Laszlo Kish, das Studio stürmen, den grauen Buben und die Kaiserin mit dem leeren Gesicht, verhaften, und mal richtig in die Mangel nehmen. Hart aber unfair. «Wo waren Sie, als die Kunst noch nicht dazu da war, die Menschen zu infantilisieren?»

Ich finde, man sollte Christoph Blocher einen Slam-Poetry-Preis verleihen. Ich habe ihn neulich gesehen. Er war verdammt gut. Wie er da mit den Armen ruderte, herumtanzte und redete. Der Inhalt? Ist doch auch bei den anderen wurscht!

Michail Chodorkowski ist ein Held!

Das wär alles für heute!

Oder noch einen kleinen, kurzen: Man blicke in die Gesichter von Berlusconi, Putin, Sarkozy, Schröder und dem Dämel aus Venezuela. Dann wende man den Blick ab, und betrachte die Gesichter von Chodorkowski, Mandela und der Lady aus Birma.

Unterschiede

Neulich fragte mich Henk, was denn der Unterschied zwischen
Österreich und der Schweiz sei.
"So wie zwischen Sardinien und Island. Kaum ein Unterschied.
Beides Inseln, viele Schafe und Fischer."
"Was? Du verarscht mich jetzt, oder?"
"Vielleicht."
"Komm sag schon, was ist der Unterschied?"
"Schaust du manchmal den Wetterkanal?"
"Warum sollte ich den Wetterkanal sehen?"
"Da siehst du den Unterschied. Sommer wie Winters."
"Wie, was?"
"Wenn du um 8 Uhr früh im Schweizer Fernsehen den
Wetterkanal schaust,kann man in den Berggasthäusern
Licht sehen, und die Schilifte laufen."

Keine Bücher, bitte

Zwei Fakten: 1. Österreich ist in der PISA-Lesekompetenz an drittletzter Stelle, letztes europäisches Land.

2. Der Buchhandel macht zur Zeit Rekordgewinne, und die Österreicher bezeichnen das Buch als ihr liebstes Verschenk-Geschenk.

So etwas mag ich. Diese Fakten lassen verschiedene Schlüsse zu. Einer davon ist (mein Favorit), dass die Bücher, die unterm Christbaum ausgepackt werden, einfach im Regal verschwinden. Ungelesen. Sind ja eh nur Bestseller.

Ich bin der Meinung, dass Bücher nicht gekauft und dann verschenkt werden dürfen. Man kann einem Freund sein eigenes Lieblingsbuch aus dem Regal ziehen und in die Hand drücken (So habe ich «Reise ans Ende der Nacht» von Céline sicher schon 10 mal nachgekauft), aber man soll keine Bücher kaufen und verschenken. Außer, es wird ausdrücklich gewünscht. Ich verbiete mir jedes Buch beschenkt werden. Das geht mir zu weit. Ist zu intim. Kaum jemand weiß, an was ich gerade interessiert bin, und ob ich es dann auch noch bin, wenn das Buch bei mir ankommt.

Wer mir was schenkt, schenkt flüssigen Bernstein. Aus Frankreich, Spanien, USA, Schottland. Da liegt man immer richtig. Mais pas des livres. No books.

Und heute wird mir der Verleger in mir, ein paar auf’s Maul geben. That’s for sure.

Die erste «Ausschaffung». In Wald (AR)…

Jeden Morgen lese ich im Teletext Nachrichten. Aus Austria, Germany und Svizzera. Mas o menos wie immer, alles geht fröhlich an Arsch, und dazu sehen wir uns die nächste Super-Hit-Giganten-Show in RTL an. Aber dann schnappte ich doch noch eine seltsame Schweizer-Nachricht auf. Sie betraf die vielleicht erste «Ausschaffung» von Ausländern, seit dem Referendum. Drei slowakische Schwarzarbeiter wurden erwischt und des Landes verwiesen. Auf einer Baustelle. Und jetzt kommt’s: In Wald (AR)!

Der treue, geneigte Block(©Franz Dobler)-Leser wird gleich wissen, was es geschlagen hat: In Wald (AR) gab der Blocker letztes Jahr eine Art «Writer in Residence»; in diesem kleinen, schmucken, harmlosen Dorf soll es also böse Buben geben? Dort, wo über dem Ortsschild mit einem Schriftzug «Chlii und heimelig» (klein und heimelig (gibts dieses Wort auch in Deutsch?)) geworben wird? Erschütternd.

Als ich einmal mit meinem Winzerfreund Lunzer, in seinem bösen, schwarzen Transporter von Österreich kommend, in die Schweiz einfuhr, war der arme Zöllner komplett verwirrt. Seine inneren Alarmglocken schrillten unaufhörlich, das konnte man beinahe hören. Zwei Typen, «mittleren» Alters, einer im karierten Hemd, beide in Jeans, und ein – bis auf einen Schlafsack und ein paar Dutzend Flaschen feinsten Lunzer-Weins – leerer Laderaum; der eine Schweizer, der andere Österreicher, Hergottsack, was ist hier nur los, da stimmt doch was nicht? Aber was? Und als er sich alles, die Pässe, den Laderaum, dreimal intensiv angesehen hatte, sagte er das einzige, was ihm dazu einfallen konnte: «Chömeder go schaffe?» (Kommt ihr arbeiten?) Wir sahen also aus wie zwei Schwarzarbeiter(bis oben hin voll mit Schlechtigkeit), die mit ihrem Lohndumping die Schweizer Wirtschaft bodigen wollen. Ich sagte: «Hallooo! Ich bin Schweizer, und er ist Österreicher, Hallooo!»

Er war darauf hin sehr nett und riet uns, unser Geld nicht gleich hier an der Grenze zu wechseln. Schlechter Kurs.

Verdammt, was hatten wir für ein Glück!

Irgendwie hätte ich das gerne gesehen, das mit den slovakischen Schwarzarbeitern.

Sex

Heute fällt mir haarscharf nicht ein, warum mir nichts Kluges einfällt. Ich sitze da, und sehe aus dem Fenster in den Hinterhof. Na ja, ziemlich aufregend. Jemand schlurft beim «Kieser» von einem Gerät zum anderen, und ich höre, wie das kleine Mädchen vorm Tv sitzt und sich «Two and a half men» reinzieht. Eigentlich gibt es am Vorabend meist Soaps, in denen es um Geschlechtsverkehr geht. Scrubs, King of Queens, Two and a half men. Mir wird das etwas zuviel. Und im Gegenzug  hetzen sie auch noch die Psychos auf uns, die verkünden, dass wir müde sind, und keinen Bock mehr auf Sex haben. Da haben die sich eine neue Sparte aufgetan. Ich meine, was sollte schlecht daran sein, wenn man keinen Bock auf Sex hat?

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass eigentlich nur die Werke des Künstlers im Alter, wirklich zählen, und jene der Kinder. Warum? Weil es die beiden Zeiten in unseren Leben sind, in denen uns nicht die Hormone den Pfad vorzeichnen. Und das, meine Lieben, das hat eindeutig was für sich.

Reizbar und leicht verstimmt

Heute bin ich etwas reizbar und leicht verstimmt. Das ist natürlich vollkommen uninteressant, und gehört nicht hierher. Aber andererseits, irgendwie doch. Denn was mir immer öfter auffällt, ist, wie schlampig in Kultursendungen die Texte zusammengezwieselt werden. Oft nur noch eine Kette von Stehsätzen, abgepackten Redewendungen mit abgelaufenem Datum, Redundanz aller Orten, als lege man es mit Gewalt darauf an, auch diese fragile Minderheit, die sich noch solche Sendungen anschaut, auf das deftige Schweinsbraten-mit-Knödel-Niveau runterzudrücken. Nicht, dass ich selber immer tolle, sinnfrohe Sätze hinschreibe, beileibe nicht – das ist in den paar Minuten auch nicht möglich und außerdem völlig honorarfrei -, aber bei den Kultis wird es immer schlimmer. Ob es sich um einen Bericht über eine Georg Groß Ausstellung oder den Nachlass von Hundetrwasser handelt, der Text bleibt sich in etwa gleich. Gestern sagte die Sprecherstimme, die einen Comic vorstellte: «Das sind Situationen, wo man sich entscheiden muss. Man hat keine Wahl.»

Ja, was nun? Wenn man sich entscheiden muss, hat man eine Wahl. Und wenn man keine Wahl hat, muss man sich auch nicht entscheiden. Ist eigentlich einfach. Aber so sinnfreies Zeug rutscht einfach durch. Oder lässt 3Sat seine Texte auch schon im billigeren Bulgarien fertigen? Oder bin ich einfach mies drauf?

Dann öffnete ich ein Mail mit einem Autorenbrief, in dem die folgenden 10 Gebote standen. Grundgütiger! Wen wundert’s, dass ich heute ein wenig reizbar bin?

Dazu passen die zehn Gebote, die der Maler Otmar Alt aufgestellt hat und
die auch für Schriftsteller gelten:

 1. Folge Deiner Kreativität
 2. Lass Dich inspirieren
 3. Denke quer
 4. Probiere etwas Neues
 5. Schöpfe aus Deiner Fantasie
 6. Lache viel und gern
 7. Schätze Schönes
 8. Liebe die Natur
 9. Gib etwas weiter
10. Fühle Dich frei

Im gelobten Land des gepflegten Wahnsinns

Für die Freunde des gepflegten Wahnsinns, heißt das gelobte Land wieder einmal Österreich. Nirgendwo sonst wird der Wahnsinns-Definition: «Immer die gleichen Fehler machen und erwarten, dass das Richtige dabei herauskommt» konsequenter gehuldigt, als beim Drittletzten der neuen PISA-Studie. Die Politshow, die sich jetzt wieder vor dem glasigen Auge einer nicht vorhandenen Öffentlichkeit abspielt, kennen wir in-und auswendig. Und so wird im Sparefroh-Land wieder mal klug gespart: Wozu teure Spindoctoren engagieren, die an einem neuen Auftrittsmodus feilen, wenn es doch auch genügt, die Show vom letzten Mal unter die Tiefstrahler zu wuchten?

Nach dem schändlichen Abbeißen bei PISA, stehen die Schuldigen wie immer schon fest. Es sind die gleichen, die auch für jede andere heimische Misere gerade stehen sollen. Die Ausländer. Für diejenigen, die nicht ganz dieser Ansicht sind, gibt es gar keine Misere im Bildungswesen, und /oder man hat das Resultat bereits antizipiert. Und was man in diesem Lande antizipiert, existiert nicht.Nicht wirklich. Wenn z.B. die Rechtsextremen bei der nächsten Wahl 40% der Stimmen machen, hat man «das kommen sehen», und dann «ist es keine Überraschung», und damit gemma zur Tagesordnung über. So macht man das, liebes Ausland, staune und lerne!

Einige tricky Genies, von denen es hierzulande zwölf auf’s Dutzend gibt, haben noch eine Lösungsvariante ausgearbeitet: Den PISA-Test gar nicht erst machen! Denn ein nicht gemachter Test, kann nicht bewertet werden! Grenzgenial, urteilen Sie selber.

Und nun geht’s wieder los. Das Schuldzuweisen, das Bildungsprogramme raushämmern, die Forderung nach Reformen, die niemals in Angriff genommen werden, und langsam dämmert es einigen von uns: dieser Wahnsinn hat Methode. Österreich hat gar kein Interesse an einem besseren Abschneiden, an Bildung, an mündigen Bürgern, an Intelligenz und Durchblick. Denn schon bald sollen wir alle so verblödet sein, dass wir nicht mehr merken, wie kleinlich, jämmerlich, egoistisch, unfähig,und dem Boulevard hörig, diese Regierung ist.

Und außerdem war ja nichts. Die Türkei liegt noch einen Platz hinter Österreich.